Wasser im Tank
- Beiträge:37
- Registriert:Di 9. Mai 2017, 11:21
Mein Motor ruckelt und springt schwer an. Wenn er gestartet ist und ich losfahren will, kommt er manchmal nicht aus der Hüfte. Er nimmt einfach kein Gas an. Dann plötzlich gehts wieder. Mein Nachbar meinte, es könnte an Wasser im Tank liegen. Was meint ihr? Wäre das möglich? Und wenn ja, was kann ich machen, um das Wasser herauszubekommen?
- Beiträge:22
- Registriert:So 1. Jan 2012, 16:02
- Wohnort:Siegen
Ich hatte auch schon Kondenswasser im Tank. Regelmäßig eine Kappe Breespriritus mit in die Tankfülling geben, dann gibt es keine Probleme.
- Beiträge:19
- Registriert:Mi 9. Nov 2011, 19:54
- Wohnort:Germany
Wasser im Tank und wie man es entfernt
Wasser im Kraftstofftank
In der kalten Jahreszeit kann es vorkommen, dass sich Wasser im Tank des Fahrzeugs sammelt. Nun stellt sich für viele die Frage, wie das Wasser in den Tank hinein gelangt. Ein Weg ist natürlich, dass es mit dem Kraftstoff zusammen in den Tank gefüllt wird, wenn dieser Kraftstoff mit Wasser verunreinigt ist. Aber sehr häufig handelt es sich bei dem Wasser im Kraftstofftank um Schwitzwasser, also Kondenswasser.
Kondenswasser
Kondenswasser im Tank bildet sich vorzugsweise, wenn das Auto in einem warmen Raum, wie einer beheizten Garage mit nur wenig Kraftstoff im Tank abgestellt wird.
Aber auch große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht können dazu führen, dass sich Schwitzwasser an den Tankinnenwänden bildet und dann am Tankboden sammelt.
Je geringer die Kraftstoffmenge im Tank und je größer die Differenz der Temperaturen in der Garage und draußen oder zwischen Tag und Nacht, desto mehr Wasser kondensiert an den Innenwänden des Tanks.
Kondenswasser findet sich oft auf den Innenflächen des Tankdeckels.
Ein Anzeichen dafür, dass Im Tank Wasser kondensiert sind Wassertröpfchen an der Innenseite des Tankdeckels.
Wasser ist schwerer als Diesel oder Benzin und sammelt sich am Boden des Tanks. Es gelangt so in Vergaser oder Einspritzsystem, was zu Problemen mit diesen oder auch der Kraftstoffpumpe und Zündkerzen führen kann. Probleme kann das sowohl bei Benzin-, als auch bei Dieselmotorenbereiten.
Kondenswasser bei Frost
Besonders problematisch wird Wasser im Kraftstoffsystem bei Frost. So kann im Winter angesammeltes Kondenswasser bei Dieselmotoren beispielsweise zum Einfrieren der Kraftstoffschläuche und des Feinfilters führen.
Die Folgen von Wasser im Kraftstoffsystem
Wasser aus Tank und Kraftstoffsystem entfernen
Man kann das Wasser aus dem Tank mit der Hilfe von speziellen Mitteln entfernen. Das sind spezielle Kraftstoffsystemreiniger die es jeweils für Benzin- und Dieselmotoren gibt. Spiritus wird auch oft empfohlen, würde ich aber eher nicht verwenden.
In der kalten Jahreszeit kann es vorkommen, dass sich Wasser im Tank des Fahrzeugs sammelt. Nun stellt sich für viele die Frage, wie das Wasser in den Tank hinein gelangt. Ein Weg ist natürlich, dass es mit dem Kraftstoff zusammen in den Tank gefüllt wird, wenn dieser Kraftstoff mit Wasser verunreinigt ist. Aber sehr häufig handelt es sich bei dem Wasser im Kraftstofftank um Schwitzwasser, also Kondenswasser.
Kondenswasser
Kondenswasser im Tank bildet sich vorzugsweise, wenn das Auto in einem warmen Raum, wie einer beheizten Garage mit nur wenig Kraftstoff im Tank abgestellt wird.
Aber auch große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht können dazu führen, dass sich Schwitzwasser an den Tankinnenwänden bildet und dann am Tankboden sammelt.
Je geringer die Kraftstoffmenge im Tank und je größer die Differenz der Temperaturen in der Garage und draußen oder zwischen Tag und Nacht, desto mehr Wasser kondensiert an den Innenwänden des Tanks.
Kondenswasser findet sich oft auf den Innenflächen des Tankdeckels.
Ein Anzeichen dafür, dass Im Tank Wasser kondensiert sind Wassertröpfchen an der Innenseite des Tankdeckels.
Wasser ist schwerer als Diesel oder Benzin und sammelt sich am Boden des Tanks. Es gelangt so in Vergaser oder Einspritzsystem, was zu Problemen mit diesen oder auch der Kraftstoffpumpe und Zündkerzen führen kann. Probleme kann das sowohl bei Benzin-, als auch bei Dieselmotorenbereiten.
Kondenswasser bei Frost
Besonders problematisch wird Wasser im Kraftstoffsystem bei Frost. So kann im Winter angesammeltes Kondenswasser bei Dieselmotoren beispielsweise zum Einfrieren der Kraftstoffschläuche und des Feinfilters führen.
Die Folgen von Wasser im Kraftstoffsystem
- Instabiler Motorbetrieb
- schwankende Umdrehungen
- ruckelnder Motor
- Startprobleme
- Ausfall einzelner Zylinder
Wasser aus Tank und Kraftstoffsystem entfernen
Man kann das Wasser aus dem Tank mit der Hilfe von speziellen Mitteln entfernen. Das sind spezielle Kraftstoffsystemreiniger die es jeweils für Benzin- und Dieselmotoren gibt. Spiritus wird auch oft empfohlen, würde ich aber eher nicht verwenden.
- Beiträge:22
- Registriert:So 11. Nov 2018, 15:21
Tank ausbauen und ausspülen macht man außerhalb der EU. Wo diese einfachen Verfahren verboten sind.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste